Die Ursprünge der 1953 gegründeten KG "Rot-Weiß" Hönningen reichen bis ins Jahr 1949 zurück. Eine Gruppe von Hönninger Frauen rund um Rita Kohn traf sich damals als Bremer Stadtmusikanten verkleidet im Gasthaus "Zur Traube", um den Hönninger Karneval einzuläuten. Bereits ein Jahr später wurden die erste Kappensitzung veranstaltet und - mit Leiterwagen, Handkarren und Musikinstrumenten - ein Rosenmontagszug veranstaltet.
Hans-Josef Weber war 30 Jahre lang Sitzungspräsident der KG. Anfang 2013 gab er dieses Amt an Rainer Metzen ab. Franz-Josef Hengsberg ist seit 1994 Vorsitzender der KG.
Anfang Februar 2013 feierten die Hönninger Narren mit zahlreichen Ehrengästen im Festzelt am Ahrufer das 60-jährige Bestehen ihrer KG. Die Rhein-Zeitung berichtete am 4. Februar 2013:
Begonnen hatte der Festtag mit einer Karnevalsmesse in St. Kunibert. Pastor Volker Dupont zelebrierte den Gottesdienst, die meist rot-weiß kostümierten Gläubigen übernahmen Lesung und Vaterunser in Hönninger Platt. Ein farbenfroher Narrenzug bewegte sich anschließend durch die Hönninger Straßen zum Festzelt, in dem Glückwunschreden, Ehrungen und ein tolles Unterhaltungsprogramm die folgenden Stunden bestimmten.
Seit August 2014 gehören dem Vorstand an: Michael Pauly (1. Vorsitzender), Daniel Hengsberg (2. Vorsitzender), Jürgen Schwarzmann (1. Kassierer), Tobias Knebel (2. Kassierer), Claudia Zimmermann (1. Schriftführerin) und Sabrina Jaklen (2. Schriftführerin).[2]